0 Ergebnisse
Suchergebnisse im Ausland (183)
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben.» mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V.» mehr
Advanced minimally invasive pediatric surgery - international workshop and hands-on course on small animal models
Advanced minimally invasive pediatric surgery - international workshop and hands-on course on small animal models
A very limited number of participants will be trained by experts in minimally invasive surgery and the ratio between experts and participants will be optimal. There will be room for extensive discussions on different concepts, views and opinions. The participants will then understand that different surgeons use different concepts. The workshop is accredited by the European Pediatric Surgeons Association (EUPSA) and is supported by the German Association of Pediatric Surgeons and its Workgroup Minimally Invasive Pediatric Surgeons. Come and spend some interesting days with us in Berlin. Looking forward to seeing you.» mehr
Care of the Critically Ill Neurosurgery Patient 2019
Care of the Critically Ill Neurosurgery Patient 2019
THIS COURSE IS NOW FULLY BOOKED! If you wish to be added to the waiting please email academia.bbmuk@bbraun.com and you will be notified if a place becomes available. We are happy to announce that due to popular demand we have confirmed dates for a second Care of the Critically Ill Neurosurgery Patient course in 2019. The course will be taking place in Sheffield on Monday 9th December at B. Braun Medical Ltd and Tuesday 10th December at the Royal Hallamshire Hospital. This course is aimed at ANPs and junior neurosurgical trainees (FY2-ST3) who are not only involved in the care of neurosurgical patients, but at the same time, with progression in career, would be asked for advice by more junior foundation trainees or hospital nurse practitioners. To register your interest please email academia.bbmuk@bbraun.com and you will be added onto our waiting list. Places are limited and will therefore be given on a first come first serve basis. We hope to see you in Sheffield!» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
CERTIFIKOVANÝ KURZ: Katetrizace močového měchýře muže, čistá intermitentní katetrizace, edukace v oblasti intermitentní katetrizace a péče o permanentní vstupy do močových cest, 10. - 12.12. 2019 PRAHA 8
CERTIFIKOVANÝ KURZ: Katetrizace močového měchýře muže, čistá intermitentní katetrizace, edukace v oblasti intermitentní katetrizace a péče o permanentní vstupy do močových cest, 10. - 12.12. 2019 PRAHA 8
VSTUPNÍ POŽADAVKY dle § 62 Zákona č. 96/2004 Sb. a další požadavky * Odborná způsobilost v oboru Všeobecná sestra nebo Zdravotnický záchranář, * 2 roky praxe ve zdravotnickém zařízení, * ukončený adaptační proces a práce bez odborného dohledu.» mehr
Krizové situace na kurzech simulační medicíny (10. prosince 2019, Praha 8)
Krizové situace na kurzech simulační medicíny (10. prosince 2019, Praha 8)
Dovolujeme si Vás pozvat na kurz, který se věnuje psychologickému řešení krizových situací práce lektora simulační medicíny. Společně se budeme zamýšlet nad prevencí a riziky, se kterými se lektoři během simulačních workshopů setkávají. K tématu obtížného debriefingu jsou vítány kazuistiky z praxe.» mehr
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» mehr
12TH COMFORTABLY NUMB IN CHELTENHAM
12TH COMFORTABLY NUMB IN CHELTENHAM
This is a one day course, ideal for all anaesthetists from those with little or no experience in regional anaesthesia to those looking to refresh their knowledge. The day is a balanced combination of workshops and lectures covering all aspects of regional anaesthesia including: ▌ An introduction to ultrasound ▌ Benefits, risks and outcomes ▌ Elastomeric pumps and rectus sheath catheters ▌ Equipment ▌ Upper and lower limb blocks» mehr
LIVE WEBINAR: MDR UND BETREIBERRECHT
LIVE WEBINAR: MDR UND BETREIBERRECHT
Mit dem neuen Format des Live-Webinars wollen wir allen interessierten Personen in Ihrer Klinik die Möglichkeit bieten, der Präsentation des Referenten aus einem Tagungsraum vor Ort zu folgen und per Chat Fragen zu stellen. Sie erhalten dazu einen Link an die bei der Anmeldung genannte E-Mailadresse, mit welchem Sie sich in das Webinar einloggen können. Voraussetzung dazu sind ein internetfähiger Computer mit Audiosystem und eine schnelle, stabile Internetleitung.» mehr
SICHERE INFUSIONSTHERAPIE inkl. Hands-on Workshop
SICHERE INFUSIONSTHERAPIE inkl. Hands-on Workshop
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse zu Risikothemenin der Infusionstherapie und sicheren Verabreichung von Zytostatika, sowie Umgang und Pflege mit Port aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
SICHERE INFUSIONSTHERAPIE inkl. Hands-on Workshop
SICHERE INFUSIONSTHERAPIE inkl. Hands-on Workshop
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse zu Risikothemenin der Infusionstherapie und sicheren Verabreichung von Zytostatika, sowie Umgang und Pflege mit Port aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
… eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Eine gute praktische Ausbildung neuer Mitarbeiter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der AEMP. Diese Aufbauqualifizierung zeigt Möglichkeiten auf, wie Praxisanleitung trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann. Zwar gibt es in vielen AEMP`s einschlägige Vorgaben hierzu, doch die praktische Ausbildung im Alltag sieht oft anders aus, da die Verantwortlichen für die Einarbeitung und Ausbildung neuer Kollegen meist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind. Sie leisten die praktische Ausbildung zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeitsroutine und eine geplante Praxisanleitung fällt oftmals unerwartet hohem Arbeitsaufkommen oder Personalengpässen zum Opfer. Dies kann der Ausbildungsqualität schaden und demotiviert beide Seiten.» mehr
CERTIFIKOVANÝ KURZ: Katetrizace močového měchýře muže, čistá intermitentní katetrizace, edukace v oblasti intermitentní katetrizace a péče o permanentní vstupy do močových cest, 13. - 15. 1. 2020 OLOMOUC
CERTIFIKOVANÝ KURZ: Katetrizace močového měchýře muže, čistá intermitentní katetrizace, edukace v oblasti intermitentní katetrizace a péče o permanentní vstupy do močových cest, 13. - 15. 1. 2020 OLOMOUC
VSTUPNÍ POŽADAVKY dle § 62 Zákona č. 96/2004 Sb. a další požadavky * Odborná způsobilost v oboru Všeobecná sestra nebo Zdravotnický záchranář, * 2 roky praxe ve zdravotnickém zařízení, * ukončený adaptační proces a práce bez odborného dohledu.» mehr
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» mehr
Grundlagen Herzchirurgie I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Grundlagen Herzchirurgie I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Inhaltlich ist das Seminar neben den Übersichtsvorträgen vor allem durch das Erlernen praktischer Fertigkeiten und Hands-on-Übungen geprägt. Ergänzend wird durch eine differenzierte Diskussion praktischer Fallbeispiele der kollegiale Austausch der Teilnehmer sowie der Ausbau bestehender Kontakte ermöglicht. Für alle Inhalte bietet das Langenbeck-Virchow-Haus die gewohnten optimalen Rahmenbedingungen und bestens ausgestattete Räumlichkeiten. Wir hoffen, auch mit diesem Seminar Ihr Interesse zu wecken, und würden uns freuen, Sie in Berlin begrüßen zu können.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anlage von Venenverweilkanülen aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
KINESIO TAPING IN DER PFLEGE - inklusive Workshop
KINESIO TAPING IN DER PFLEGE - inklusive Workshop
Im Rahmen dieser Fortbildung erlernen Sie praxisnah Kenntnisse und Fähigkeiten der gängigsten Tapetechniken. Auf lösungsorientiertes Arbeiten wird besondere Aufmerksamkeit gelegt. Sie haben ein Problem und wir haben die Lösung. Kinesio Taping kann Ihnen wunderbar helfen unterschiedlichste Probleme wie Verspannungen, Verstauchungen, usw. unterstützend in den Griff zu bekommen.» mehr
British Skull Base Society Meeting 2020
British Skull Base Society Meeting 2020
The British Skull Base Society Meeting 2020 will be taking place at the Pullman London St Pancras Hotel on Thursday 23rd - Friday 24th January. The theme of the London BSBS will be chordoma and chondrosarcoma with presentations from visiting speakers Dr Shaan Raza, Professor of Neurosurgery from MD Anderson Cancer Centre and Professor Diego Mazzatenta, Professor of Neurosurgery from Bologna. Tweet us using #BSBSLondon» mehr
Vorankündigung - BONNER DRG WORKSHOP FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE 2020 - Vom Antragsverfahren bis zum Zusatzentgelt
Vorankündigung - BONNER DRG WORKSHOP FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE 2020 - Vom Antragsverfahren bis zum Zusatzentgelt
Die Veranstaltung für Mediziner, Medizincontroller und Kodierfachkräfte Auf dem größten deutschen DRG-Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie bieten wir dem mit der Materie betrauten Arzt oder Kodierer ein umfassendes und intensives Informationsangebot: grundsätzliche Systemveränderungen, Einblicke in die Kalkulationssystematik, Ausblicke in die Zukunft, gelöste und ungelöste Probleme des Alltags, Neuerungen in unseren Fachgebieten und aktuelle Informationen zu Konflikten und Rechtsprechung für Orthopädie & Unfallchirurgie (O&U). Das Programm wird abgerundet mit einem zusätzlichen, für unser Fachgebiet bedeutsamen, versorgungspolitischen Thema: Digitalisierung, Qualität und das gesetzliche Entlassmanagement.» mehr
Workshop: Update Ultraschall in der Anästhesie
Workshop: Update Ultraschall in der Anästhesie
Ins Zentrum unseres Workshops möchten wir bewusst die Anwendung des Linearschallkopfes stellen, sei es für die Blockade von Nerven, für den Einsatz von Kompartmentblockaden und die Punktion von Gefäßen oder für die sonographische Beurteilung der Lunge und Pleura. Bewusst haben wir bekannte und neue sonographische Themen in Theorie und Praxis ausgewählt, um „Neulinge“ zu unterstützen die Sonographie zu verstehen und dann im Alltag erfolgreich einzusetzen, aber auch um „Routiniers“ zu ermöglichen, Bekanntes zu diskutieren, zu vertiefen und Neues kennenzulernen.» mehr
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Der theoretische Teil vermittelt eine Übersicht über die laparoskopische Hernienchirurgie, Indikationen und Kontraindikationen der OP-Techniken, Naht- und Knotentechniken, Nabel- und Narbenhernien, Komplikationen und Pit-Falls. Neben einer Live-Übertragung aus dem OP werden intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen durchgeführt, die den Schwerpunkt des Kurses bilden. Zielgruppe: Mediziner, die Erfahrung mit der Laparoskopie haben und nun mit der laparoskopischen Hernienchirurgie beginnen möchten.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Hüftendoprothetik für OP-Personal
Hüftendoprothetik für OP-Personal
Heute zählt der Hüftgelenksersatz zu einer der am häufigsten durchgeführten Operationen. Zwar spricht man immer von einem Standardeingriff, doch ist es sicherlich ein langer Weg diesen intern zu erreichen und kontinuierlich zu optimieren. Hierbei spielen insbesondere Schlagworte wie Teamarbeit, Reduktion von Schnittstellenverlusten und ein einheitliches Verständnis für die Thematik des endoprothetischen Hüftgelenkersatzes eine wesentliche Rolle.» mehr
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anlage von Venenverweilkanülen aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
REPUTATIONSMANAGEMENT „Der gute Ruf“ – Reputation oder Macht des Vertrauens
REPUTATIONSMANAGEMENT „Der gute Ruf“ – Reputation oder Macht des Vertrauens
Nur wenige Protagonisten im Medizin- und Gesundheitsbereich befassen sich systematisch und konsequent mit dem Management ihrer Reputation oder setzen diese sogar oft leichtfertig aufs Spiel. Liegt es am fehlenden Bewusstsein, wer oder was für den guten Ruf verantwortlich ist? Oder liegt es daran, dass Aufbau und Sicherung der Reputation eine anspruchsvolle und facettenreiche Aufgabe ist, die große Disziplin erfordert? Der Workshop soll Ärzte, Gesundheitsberufe oder Führungskräfte in Kliniken dabei unterstützen, die Zusammenhänge von Wertebewusstsein und strategischer Kommunikation zu erkennen, den Status der eigenen Reputation zu analysieren, um damit einen aktiven Beitrag zum Reputationsaufbau sowohl off- wie auch online zu leisten.» mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» mehr
Koronare Herzerkrankung I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Koronare Herzerkrankung I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Wesentliche Ziele sind Grundlagenwissen und grundlegende Operationstechniken zur koronaren Herzerkrankung zu erörtern, technische Besonderheiten sowie Tipps und Tricks zur chirurgischen Revaskularisation zu vermitteln und diese Operationstechniken am Tierherzen praktisch zu erlernen.» mehr
3RD INTERNATIONAL MULTIDISCIPLINARY THYROID AND PARATHYROID SYMPOSIUM
3RD INTERNATIONAL MULTIDISCIPLINARY THYROID AND PARATHYROID SYMPOSIUM
The 3rd International International Multidisciplinary Thyroid and Parathyroid Symposium will take place at St Mary’s Medical School in London on Saturday 1st February 2020. This is a part satellite-linked meeting with the Indian Association of Thyroid Surgeons – Chikhaldara Thyroid Surgery Camp. Innovative topics include: • New horizons in parathyroid gland management • Clinical controversies in the execution of parathyroidectomy • Live operating U.K. Thyroidectomy and APS • Live operating India – Thyroidectomy with a Cervical Epidural We hope to see you in London!» mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V.» mehr
THE BRITISH NEUROVASCULAR GROUP MEETING 2020
THE BRITISH NEUROVASCULAR GROUP MEETING 2020
ABSTRACT SUBMISSION IS NOW OPEN! In order to submit your abstract please visit: bnvg2020.exordo.com SUBMISSION DEADLINE - 15TH DECEMBER 2019 The British Neurovascular Group welcomes free papers in both oral and poster format. INTRODUCTION The modern management of neurovascular pathologies require close cooperation between Neurosurgeons and Endovascular Radiologists. The team working spirit is essential in the era of evidence based Medicine and paramount in our efforts to achieve excellent results in patient’s care. This year’s BNVG meeting will focus on the management of unruptured aneurysms and AVMs as well as offering opportunity to focus on some less frequently discussed topics, including paediatric neurovascular pathologies. There will also be a forum to discuss the ongoing development of our subarachnoid haemorrhage audit and a free paper and sandpit session for the presentation submitted abstracts. We look forward to seeing you in Stoke on Trent!» mehr
27. KASSELER SYMPOSIUM FÜR KRANKENHAUSAPOTHEKER: Qualität im Mittelpunkt – die Krankenhausapotheke als Garant für Qualität
27. KASSELER SYMPOSIUM FÜR KRANKENHAUSAPOTHEKER: Qualität im Mittelpunkt – die Krankenhausapotheke als Garant für Qualität
Im Oktober 2019 ist die revidierte ADKA Leitlinie (LL) zur Versorgung von Krankenhauspatienten durch Krankenhausapotheken in Kraft getreten. Die LL repräsentiert den derzeit in deutschen Krankenhausapotheken möglichen Leistungsumfang der qualitätsgesicherten Versorgung mit sicheren Arzneimitteln und Medizinprodukten. Gleichzeitig zeigt sie die beeindruckenden Entwicklungen der letzten Jahre auf, die die Patientensicherheit und insbesondere die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) deutlich in den Mittelpunkt stellen. Erstmals beinhaltet die LL Qualitätsindikatoren, die den pharmazeutischen Beitrag zu einer erhöhten AMTS entlang des Patientenpfades von der Aufnahme bis zur Entlassung messbar darstellen sollen. Erstmals ist auch der AMTS im strukturierten Qualitätsbericht der Krankenhäuser ein eigener Abschnitt gewidmet. Ist qualitativ hochwertige Versorgung/Beratung und Wirtschaftlichkeit ein Widerspruch? Wieviel darf eine sehr gute Qualität kosten? Qualität und die Finanzierung von qualitätsgesicherter Versorgung ist schließlich ein Sonderthema, das wir anlässlich des Symposiums ganz besonders diskutieren möchten. Die Veranstaltung wird neben den Fachvorträgen auch in einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit zur vertieften gemeinsamen Diskussion der Themata bieten.» mehr
Der Sinuslift mit besonderem Fokus auf Schnitt- und Nahttechniken
Der Sinuslift mit besonderem Fokus auf Schnitt- und Nahttechniken
Um auch bei geringem Knochenangebot Implantate unter prothetischen und ästhetischen Gesichtspunkten optimal zu setzen, müssen augmentative Verfahren beherrscht werden. Der Sinuslift in seinen unterschiedlichen Variationen ist eine spezielle Therapie, welche als Operationstechnik einen hohen Stellenwert besitzt.» mehr
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Lehrgang befähigt zur verantwortungsvollen Organisation und Begleitung von Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.» mehr
Fundamental Microneurosurgery Techniques - Hands-on course
Fundamental Microneurosurgery Techniques - Hands-on course
Intensive course for improving microneurosurgical skills and personal microergonomics. Practical hands-on training is provided predominantly in pairs or one-on-one by experts utilizing cadavers, 3D-printed models and synthetic training exercises. The course is open for all interested neurosurgeons. Especially beneficial for residents PGY 2-5.» mehr
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Stress weiterzuentwickeln. Im theoretischen Teil des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse für ein besseres Verständnis des Phänomens Stress vermittelt. Praktische Übungen und Demonstrationen führen in verschiedenste Techniken ein, um den Umgang mit Belastungen zu verbessern. Dabei geht es um stressvorbeugende Maßnahmen genauso wie um hilfreiche Verhaltensweisen in akuten und chronischen Belastungssituationen sowie bewährte Methoden für Entspannung und Regeneration. Erkenntnisse und Trainingsinhalte aus der Luftfahrt, übertragen auf die Belange medizinischer Berufe, finden dabei besondere Berücksichtigung.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Der Kurs bietet Medizinern, die bereits laparoskopisch tätig sind, den Einstieg in die laparoskopische cole-rectale Chirurgie und besteht aus verschiedenen Workshops zu den Themen Nahttechniken, laparoskopische Sigmaresektion, laparoskopische anteriore Rektumresektion und laparoskopische Resektions-Rektopexie an Präparaten und am avitalen Schwein. Eine Live-Übertragung aus dem OP und intensive praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Chirurgen bilden den Schwerpunkt des Kurses.» mehr
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.» mehr
SICHERE INFUSIONSTHERAPIE inkl. Hands-on Workshop
SICHERE INFUSIONSTHERAPIE inkl. Hands-on Workshop
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse zu Risikothemenin der Infusionstherapie und sicheren Verabreichung von Zytostatika, sowie Umgang und Pflege mit Port aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Auch in der modernen Chirurgie des 21. Jahrhunderts mit all ihren technischen Hilfsmitteln bleiben chirurgische Naht- und Knotentechniken die Basis eines jeden Eingriffes und zählen somit zum Grundrüstzeug, das jeder angehende Operateur zu Beginn seiner Laufbahn erlernen muss. In diesem Kurs wird daher ein ganzer Tag dem Erlernen dieser „Essentials“ gewidmet, angefangen beim korrekten Werfen eines chirurgischen Knotens über die verschiedenen Hautverschlusstechniken bis hin zum sicheren Sitz einer Ligatur. Die ausgesprochen praxisnahen Übungen werden flankiert durch überblickende, aber prägnante Einführungen in die Nadel- und Nahtmaterialkunde.» mehr
Herz im Fokus - 38. Fortbildungsveranstaltung für Pflege- und Assistenzpersonal
Herz im Fokus - 38. Fortbildungsveranstaltung für Pflege- und Assistenzpersonal
Herzmedizin 2020 HERZ IM FOKUS 38. Fortbildungsveranstaltung für Pflege- und Assistenzpersonal Veranstaltung während der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie und der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Anmeldungen: Bitte melden Sie sich online auf einer der genannten Seiten zu diesem Kurs an: www.dgthg-jahrestagung.de www.dgthg-jahrestagung.de/de/node/390 www.dgpk-jahrestagung.de» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Den Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege wird empfohlen, im Zweijahresrhythmus Aktualisierungsschulungen (AS) zu besuchen, um das bereits erworbene Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. In unserer Aktualisierungsschulung (AS) wird ihr Wissen rund um die TRBA 250 und die Schnittstelle Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene aufgefrischt. Die Schulung wird durch Fallbeispiele und handlungsleitende Umsetzungshilfen abgerundet.» mehr
Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP
Managementlehrgang zur Leitung einer AEMP
Dieser Lehrgang ersetzt den bisherigen Fachkundelehrgang III der DGSV® e.V. zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung „Leiterin / Leiter ZSVA“.» mehr
Unfallchirurgische Standardzugänge
Unfallchirurgische Standardzugänge
Der Kurs richtet sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte in der Facharztweiterbildung Orthopädie / Unfallchirurgie, soll aber auch erfahreneren Kolleginnen und Kollegen zur praktischen Wiederholung und Vertiefung dienen. Im Rahmen von theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen am Präparat möchten wir Ihnen helfen, Standardzugänge zur Versorgung typischer Frakturen an der oberen und unteren Extremität zu erlernen. Daneben sollen aber auch wichtige Techniken für die Notfallversorgung von Patienten, inklusive der Fraktur- und Gelenkstabilisation mittels Fixateur externe, vermittelt werden. Frei nach dem Motto „Lass es mich tun und ich verstehe" (Konfuzius) ist der Kurs geprägt von Übungen, bei denen Sie die Möglichkeit haben die Zugangswege mit Hilfe von Tutoren/-innen unter enger Betreuung in Kleingruppen zu präparieren. Ein reger Austausch mit erfahrenen Tutorinnen und Tutoren ist uns hierbei besonders wichtig.» mehr
CHANGING PRACTICE TO IMPROVE SAFETY
CHANGING PRACTICE TO IMPROVE SAFETY
This workshop will take place on Wednesday 4th March at The International Convention Centre, Birmingham. The workshop has been developed to provide a platform for the sharing of information and the stimulation of discussion on the best ways that trusts can act in order to improve patient safety.» mehr
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anlage von Venenverweilkanülen aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
NOTTINGHAM ULTRASOUND GUIDED REGIONAL ANAESTHESIA COURSE
NOTTINGHAM ULTRASOUND GUIDED REGIONAL ANAESTHESIA COURSE
The Nottingham regional anaesthesia team are excited to provide this one day ultrasound scanning course. The day will focus on areas covered by ultrasound in regional anaesthesia. We provide a ‘faculty heavy’ course with a maximum of 3 delegates per station and plenty of hands-on scanning experience. Whether you are new to ultrasound in regional anaesthesia or want to brush up on your knowledge, this should be an enjoyable and informative day to recharge your enthusiasm for regional anaesthesia techniques.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
ZEITGEMÄSSE WUNDVERSORGUNG - Viele Wege führen mit dem richtigen Wissen zum Ziel
ZEITGEMÄSSE WUNDVERSORGUNG - Viele Wege führen mit dem richtigen Wissen zum Ziel
Eine zweitägige Reise quer durch die Wundversorgung: von A wie Alginat bis Z wie Zinkcreme. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die verschiedenen Produktgruppen der feuchten Wundbehandlung anhand bestimmter Kriterien anzuwenden, sowie verschiedene Faktoren, welche Menschen mit einer akuten oder chronischen Wunde in ihrer Lebensqualität beeinträchtigen zu erkennen und positiv zu beeinflussen.» mehr
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anlage von Venenverweilkanülen aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
BRITISH COCHLEAR IMPLANT GROUP MEETING 2020
BRITISH COCHLEAR IMPLANT GROUP MEETING 2020
We are delighted to welcome you to Nottingham for the BCIG Annual Conference 2020. Our venue is the fabulous De Vere conference centre on the University of Nottingham campus. It has a dedicated car park, on-site accommodation and is just 4 miles from Nottingham railway station. Our theme of ‘Improving Hearing Healthcare in the 21st Century’ gives us the opportunity to look forwards toward services of the future and consider the exciting research and developments of today, which will change care for hearing impaired people in years to come.» mehr
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anlage von Venenverweilkanülen aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
Faszination Viszeralchirurgie
Faszination Viszeralchirurgie
In der operativen Medizin stehen Wissen, Entscheidung, manuelle Umsetzung und klinisches Resultat in einem unmittelbaren Zusammenhang. Das macht die besondere Faszination der Chirurgie aus. Um hierfür gerüstet zu sein braucht es praktisches Lernen und Training – wofür im Arbeitsalltag oft wenig Zeit bleibt. Unser Kurs möchte Sie hier unterstützen. In kleinen Teams werden am Tiermodell grundlegende Operationstechniken der Viszeralchirurgie erlernt und trainiert. Alle Teilnehmer haben unter realitätsnahen Bedingungen drei Tage lang Gelegenheit ihre chirurgischen Fertigkeiten zu erproben und zu erweitern.» mehr
BRITISH PAEDIATRIC NEUROSURGICAL GROUP MEETING 2020
BRITISH PAEDIATRIC NEUROSURGICAL GROUP MEETING 2020
We would like to welcome members of the British Paediatric Neurosurgical Group to our annual meeting which is being held in Oxford this year, famous for it’s university which is the second oldest in the world, attended by writers such as JRR Tolkien and Oscar Wilde and educator of 28 Nobel Prize winners. The event promises to be both informative and interactive featuring topics covering innovation and research and we look forward to meeting with you all for lively conversation! TOPICS ▐ Imaging in head injury ▐ Chiari database ▐ Paediatric spinal conditions ▐ History of neurosurgery in Oxford ▐ Intrathecal access for neurological and oncological disease ▐ GIRFT ▐ BPNG business meeting ACCOMMODATION The Jurys Inn are offering reduced accommodation rates to members for the night of Thursday 12th March - £135 inc breakfast (single occupancy). ▌ For reservations please call 01865 489 988 ▌ Quote offer code: ‘Aesculap Academia’ ▌ Offer closes: Thursday 13th February 2020 We hope to see you in Oxford!» mehr
DRG Intensivschulung für Orthopädie und Unfallchirurgie
DRG Intensivschulung für Orthopädie und Unfallchirurgie
In unserer Schulung wird den mit der Leistungserfassung betrauten Mitarbeitern die akkurate und effiziente Erfassung der ICD- / OPS-Kodes intensiv vermittelt. Hiermit wird vor dem Hintergrund der ebenfalls geschulten Dokumentation eine nachhaltige Erlössicherung ermöglicht. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an DRG-Beauftragte der Kliniken, die bereits erste Erfahrungen haben und hier komprimiert das Handwerkszeug für eine gute und korrekte Kodierung erhalten, als auch an DRG-„Profis“, die kompakt und intensiv „online“ gebracht werden. Besonderheiten des DRG-Systems des Faches werden anhand zahlreicher Fallbeispiele erlernt; reichen Sie auch gerne eigene Themen und Fälle im Vorfeld bei der Aesculap Akademie® ein.» mehr
SUBKUTANE VERABREICHUNG VON MEDIKAMENTEN INKL. WORKSHOP
SUBKUTANE VERABREICHUNG VON MEDIKAMENTEN INKL. WORKSHOP
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur subkutanen Verabreichung von Medikamenten aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
…eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management eine entscheidende Rolle. Ein optimiertes Beschaffungs- und Reparaturmanagement ist von großer Bedeutung und kann die Kostenstrukturen wesentlich entschärfen. Sinnvolle Reparaturen oder Ersatz durch Originalinstrumente fokussieren den Wert-und Funktionserhalt des Intrumentenbestandes. Die Teilnehmer/-innen werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung, Kontrolle nach durchgeführten Reparaturmaßnahmen in Bezug auf Form, Funktionalität und Oberflächenbeschaffenheit und zur Erkennung von reparaturbedürftigen Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt.» mehr
Knieendoprothetik für OP-Personal
Knieendoprothetik für OP-Personal
Der Kurs Knieendoprothetik für OP-Personal soll die Teilnehmer fit machen für kompetentes, zeitgerechtes und qualitätsbewusstes Instrumentieren in der modernen Knieendoprothetik. Nach einer Einführung in die anatomischen Grundlagen und einem Überblick über die häufigsten Erkrankungen des Kniegelenkes werden anhand von Beispielen die heute zur Verfügung stehenden Implantatsysteme, die zugeordneten standardisierten Operationstechniken und besondere Tipps und Tricks für die tägliche Praxis behandelt. Im Hands-on-Workshop können die Teilnehmer selbst diese Techniken erlernen und üben. Ausblicke auf neueste Entwicklungen (minimal invasive Zugänge, computernavigierte Implantationstechnik) runden den Kurs ab.» mehr
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Aortenklappe (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Aortenklappe (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Es werden Grundlagenwissen und grundlegende Operationstechniken zu erworbenen Aortenklappenerkrankungen erörtert, technische Besonderheiten sowie Tipps und Tricks zum chirurgischen Aortenklappenersatz vermittelt und insbesondere Implantationstechniken mit verschiedener Prothesentypen am Tierherzen praktisch erlernt.» mehr
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Den bewährten BASISKURS haben wir bereits seit 2015 im Programm. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den juristischen Aspekten der Gutachtertätigkeit.» mehr
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 1: Das Führungsprofil schärfen
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 1: Das Führungsprofil schärfen
Unsere Workshopreihe "Effizient Führen im Klinik- und Praxisalltag" besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammenhängend besucht werden können. Sie wendet sich speziell an Führungskräfte aus Kliniken und Praxen (Mediziner und Pflegende). Jedes Modul fokussiert auf ein Schwerpunktthema. Mit dem Modul 1 erweitern die Teilnehmer ihren Führungswerkzeugkasten und erhalten konkrete Impulse zum Einsatz in der Praxis.» mehr
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Bei diesem praxisorientierten Trainingskurs stehen verschiedene Workshops im Bereich der laparoskopischen Gynäkologie im Mittelpunkt. Themen sind laparoskopische Naht- und Knotentechniken sowie Präparationstechniken (Lymphknoten-PE, Ureterdarstellung, Blasennaht etc.) Die Teilnehmer führen praktische Übungen am offenen Modell sowie an Pelvitrainern und avitalen Tieren durch. Zielgruppe: Mediziner mit Interesse an laparoskopischen Operationstechniken im Bereich Gynäkologie.» mehr
WORKSHOP SICHERE INFUSIONSTHERAPIE, UMGANG UND PFLEGE VON PORT, APPARATIVE INFUSIONSTHERAPIE
WORKSHOP SICHERE INFUSIONSTHERAPIE, UMGANG UND PFLEGE VON PORT, APPARATIVE INFUSIONSTHERAPIE
Die Behandlung der Risikothemen in der Infusionstherapie ist ein wichtiger Meilenstein um nosokomialen Infektionen entgegen zu wirken und somit den Patienten zu schützen. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben oder aufgefrischt. Sukzessive können Sie unter Anleitung der Trainer einzelne Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Die Aesculap Akademie und Meduplus vermitteln als Gemeinschaftsveranstaltung in einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zur Hygienebeauftragten MFA nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine Tagesveranstaltung reduziert. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmer orts- und zeitunabhängig den E-Learning-Kurs im Selbsststudium. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt.» mehr
BWL-Seminar für OP-Leitungen
BWL-Seminar für OP-Leitungen
Die Veranstaltung soll in einem ersten Schritt die Grundlagen zur Dualistik, der Fallzuordnungssystematik im DRG-System sowie zur Fallkostenkalkulation erläutern, soweit sie für die Finanzierung des OP-Bereiches notwendig sind. Darauf aufbauend werden im zweiten Schritt Möglichkeiten zur Systematisierung von Prozessabläufe und deren zeit- und kostentechnischer Bewertung aufgezeigt. Ziel hierbei ist es, diejenigen Methoden vorzustellen, mit welchen die relevanten Kosten ermittelt und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit getroffen werden können. Weiterhin soll aufgezeigt werden, an welchen Punkten auch etablierte Kennzahlen an ihre Grenzen stoßen. In einem dritten Schritt soll gemeinsam ein krankenhausindividuell anpassbares Tool zu Ermittlung des Personalbedarfes erstellt werden, welches die Ermittlung des Bedarfes unter Beachtung des Leistungsgeschehens im OP ermöglicht.» mehr
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Auch in der modernen Chirurgie des 21. Jahrhunderts mit all ihren technischen Hilfsmitteln bleiben chirurgische Naht- und Knotentechniken die Basis eines jeden Eingriffes und zählen somit zum Grundrüstzeug, das jeder angehende Operateur zu Beginn seiner Laufbahn erlernen muss. In diesem Kurs wird daher ein ganzer Tag dem Erlernen dieser „Essentials“ gewidmet, angefangen beim korrekten Werfen eines chirurgischen Knotens über die verschiedenen Hautverschlusstechniken bis hin zum sicheren Sitz einer Ligatur. Die ausgesprochen praxisnahen Übungen werden flankiert durch überblickende, aber prägnante Einführungen in die Nadel- und Nahtmaterialkunde.» mehr
DER PATIENT IM FOKUS: Notfall! Professionelle Hilfe bis der Notarzt kommt
DER PATIENT IM FOKUS: Notfall! Professionelle Hilfe bis der Notarzt kommt
Wir beraten und trainieren unsere jährlich rund 3000 Teilnehmer nicht nur auf Basis der letzten medizinischen Erkenntnisse, sondern kennen auch viele best-practice Lösungen. Überzeugt von der Kraft verschiedener Perspektiven, haben wir uns zu einem interdisziplinären, interprofessionellen Team entwickelt. AMC betreibt das aktivste Simulationstrainingszentrum in Europa und ist dabei überregionaler Qualitätsführer bei realistischen und hocheffektiven Simulationstrainings am Arbeitsplatz der Teilnehmer. Wir haben bewiesen: Sicherheit lässt sich trainieren!» mehr
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen, sowie anderen operativ tätigen Einrichtungen gewinnt durch die Überwachung der Behörden deutlich an Aufmerksamkeit. Die rechtlichen Vorgaben hierzu sind in Gesetzen, Verordnungen, Normen und RKI Empfehlungen geregelt, wobei der höchstmögliche Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Anwendern gewährleistet sein muss. In diesem Lehrgang werden Ihnen die Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)vermittelt. Die Schulungsinhalte zum Thema Rechtsgrundlagen, Qualitätssicherung sowie der Mikrobiologie und Hygiene bauen auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Zulassungsvoraussetzung) auf.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Chirurgische Ausbildung im digitalen Zeitalter - Hands-On Simulationstraining
Chirurgische Ausbildung im digitalen Zeitalter - Hands-On Simulationstraining
In Kooperation mit Alpha Medical Concepts findet dieses Simulationstraining in Linz statt. Nach der Vorstellung der Simulatoren, erfolgt die Aufteilung in Kleingruppen und die Rotation durch die jeweiligen Stationen. Durch selbstständiges Operieren und Durchführen von Untersuchungen am Simulator erhalten Sie die Möglichkeit Ihr Know-How in die Praxis umzusetzen. Begleitet wird der Trainingstag durch die Supervision eines anwesenden Chirurgen. Diese Veranstaltung richtet sich an Jungmedizinerinnen und Jungmediziner, sowie Ausbildungsverantwortliche.» mehr
Work - Life Balance aneb jak najít životní rovnováhu, 2. dubna 2019, Praha 8
Work - Life Balance aneb jak najít životní rovnováhu, 2. dubna 2019, Praha 8
Kurz je určen pro lékaře i nelékařské zdravotnické obory.» mehr
SAVE THE DATE: The 15th London Head and Neck Dissection Course
SAVE THE DATE: The 15th London Head and Neck Dissection Course
The 15th London Head and Neck Dissection Course is a three day intensive course. It includes instructional sessions, supervised cadaver dissection (two delegates per cadaver), live surgery and expert panel discussions. A major feature is to investigate the anatomy relevant to an array of head and neck surgical procedures on cadavers which have been specifically prepared (by non formaldehyde technique) to preserve tissue planes and simulate real surgery. To register your interest in this course please email the following details to academia.bbmuk@bbraun.com: - Profession - Hospital - Telephone Number PLEASE NOTE: Dates are to TBC. If you have any issues please contact us. » mehr
KINESIO TAPING IM WUNDMANAGEMENT - inklusive Workshop
KINESIO TAPING IM WUNDMANAGEMENT - inklusive Workshop
Im Rahmen dieser Fortbildung erlernen Sie praxisnah Kenntnisse und Fähigkeiten der gängigsten Tapetechniken. Auf lösungsorientiertes Arbeiten wird besondere Aufmerksamkeit gelegt. Sie haben ein Problem und wir haben die Lösung. Kinesio Taping kann als ergänzende Behandlung Ihrem Patienten ausgezeichnet helfen, unterschiedlichste Probleme wie Ödeme, Schwellungen, Verspannungen und Schmerzen unterstützend in den Griff zu bekommen.» mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.» mehr
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» mehr
The Bristol RA-UK Ultrasound Guided Regional Anaesthesia Course with Cadaveric Anatomy 2020
The Bristol RA-UK Ultrasound Guided Regional Anaesthesia Course with Cadaveric Anatomy 2020
We invite consultants and trainees to participate in this regional anaesthesia ultrasound scanning course including: ▌ Anatomy demonstration ▌ Overview of scanning anatomy ▌ Practise and improve current skills: scanning technique and machine operation ▌ Practise needling technique ▌ Expert discussions» mehr
EXPERTENSCHWERPUNKT DEKUBITUS
EXPERTENSCHWERPUNKT DEKUBITUS
Trotz aller neuen Erkenntnisse über Entstehung des Dekubitus, modern Hilfsmittel und optimale medizinische Möglichkeiten entstehen immer wieder Dekubitalgeschwüre in der professionellen Pflege. Was kann man dagegen tun? Wie sichert man sich rechtlich ab? Diese und weitere Fragen werden im Zuge dieser praxisnahen Veranstaltung geklärt. Wir wenden uns mit dieser Fortbildung an diplomiertes Pflegepersonal, aber auch ÄrztInnen sind gleichermaßen willkommen.» mehr
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Stress weiterzuentwickeln. Im theoretischen Teil des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse für ein besseres Verständnis des Phänomens Stress vermittelt. Praktische Übungen und Demonstrationen führen in verschiedenste Techniken ein, um den Umgang mit Belastungen zu verbessern. Dabei geht es um stressvorbeugende Maßnahmen genauso wie um hilfreiche Verhaltensweisen in akuten und chronischen Belastungssituationen sowie bewährte Methoden für Entspannung und Regeneration. Erkenntnisse und Trainingsinhalte aus der Luftfahrt, übertragen auf die Belange medizinischer Berufe, finden dabei besondere Berücksichtigung.» mehr
MINIMALLY INVASIVE VALVE SURGERY - Workshop Training for safe application of VALVE XS Instruments and EinsteinVISION ® 3D
MINIMALLY INVASIVE VALVE SURGERY - Workshop Training for safe application of VALVE XS Instruments and EinsteinVISION ® 3D
Mitral Valve Surgery performed by minimal invasive access has evolved to the “gold standard” in stand-alone mitral valve repair / replacement procedures over the years. We offer a three day training course including all features covering minimally invasive surgery in combination with extensive wet-lab sessions, lively discussions and video demonstrations.» mehr
INSTRUMENTENMANAGEMENT 4.0 - Analyse + Planung + Optimierung + Erhalt
INSTRUMENTENMANAGEMENT 4.0 - Analyse + Planung + Optimierung + Erhalt
In Zeiten wirtschaftlichen Handelns müssen Ressourcen ausgelotet und falls sinnvoll auch umgesetzt werden. Wir alle beschäftigen uns daher permanent mit Verbesserungen, suchen Ansätze, lassen uns von normativen und gesetzlichen Auflagen treiben. Oftmals erhalten jedoch die wiederaufbereitbaren Medizinprodukte sehr wenig Beachtung. Dieses Forum Q&W greift Möglichkeiten zu funktionalen, hygienischen und letztlich wirtschaftlichen Verbesserungen auf, welche das Personal entlasten und die Qualität absichern sollen. Anhand von praktischen Beispielen wird vor allem der Zusammenhang von einzelnen kleinen Verbesserungen und einem systematisch, zielgerichteten Instrumentenmanagement im gesamten Kreislauf aufgezeigt. Wir richten uns mit dieser Veranstaltung sowohl an Leitungen aus den Bereichen OP und AEMP, Einkauf, einkaufende Medizintechnik und dem Qualitätsmanagement.» mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V.» mehr
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Die Benennung eines qualifizierten Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege entspricht den Forderungen der KRINKO (Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen, Bundesgesundheitsblatt 2009; 52:951–962). Er unterstützt als fester Bestandteil des Hygienemanagementsystems in nephrologischen Behandlungseinheiten die Leitung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Hygienevorgaben. Die fünftägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmern qualifizierte Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die dazu beitragen, die Hygiene in der Dialyseeinrichtung weiterzuentwickeln.» mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V.» mehr
Erkrankungen der thorakalen Aorta (DGTHG Weiterbildung)
Erkrankungen der thorakalen Aorta (DGTHG Weiterbildung)
Dieses Modul richtet sich an alle Assistenzärztinnen und Assistenzärzte, die sich im Rahmen der Facharzt-Weiterbildung fundiertes Wissen über akute und chronische Aortenerkrankungen aneignen möchten um in die Lage versetzt zu werden, alle heute vorhandenen Therapieoptionen richtig zu indizieren. Zusätzlich sollen die Teilnehmer die grundlegenden Planungen für endovaskuläre Therapien erlernen. Durch das Wetlab dieses Seminars werden grundlegende herz- und gefäßchirurgische Fähigkeiten der Aortenwurzel und des Aortenbogens erworben. Inhaltlich wird auch dieses Weiterbildungsseminar, neben den Übersichtsvorträgen und den Demonstrationen pathomorphologischer Zusammenhänge, vor allem von dem Erlernen praktischer Fertigkeiten und Hands-on-Übungen geprägt sein. Ergänzend wird das Seminar sicher auch den kollegialen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer sowie den Ausbau bestehender Kontakte ermöglichen.» mehr
Management von periprothetischen Infektionen
Management von periprothetischen Infektionen
Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie stellen eine zunehmende Herausforderung in der klinischen Praxis dar. Während der Veranstaltung werden neue und innovative Konzepte in der Diagnose und Therapie von Knochen-, Gelenk- und Implantatinfektionen vorgestellt und kritisch diskutiert. Der Einsatz und die Wirksamkeit von Antibiotika gegen Biofilme ist ein zentrales Thema: Wie werden periprothetische Infektionen behandelt? Wie bekommt man schwer behandelbare bzw. resistente Erreger in den Griff? Wie kann die antimikrobielle und chirurgische Therapie optimiert werden?» mehr
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 1: Reprocessing Cycle
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 1: Reprocessing Cycle
The REPROCESSING CYCLE MODULE is focusing on the elementary steps which are necessary to get Aesculap medical products in a safe and efficient way washed, disinfected and sterilized. The participant will be taught in: ❙Disposal / transportation of contaminated goods ❙Basics of Microbiology & Hygiene (Workshop hygienic hand disinfection with B. Braun specific products such as B. Braun Softa-Man®) ❙Manual and mechanical cleaning & disinfection ❙Instruments design, materials, function check ❙Packaging systems. Particular concept for inner/outer packaging such as the Aesculap Sterile Container System and AInOs® (AESCULAP Instruments Organisation System) ❙Sterilization ❙Visit of a designated and sophisticated CSSD ❙Interactive workshop sessions at the Aesculap Academy exclusive and dedicated training facilities» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Der theoretische Teil vermittelt eine Übersicht über die laparoskopische Hernienchirurgie, Indikationen und Kontraindikationen der OP-Techniken, Naht- und Knotentechniken, Nabel- und Narbenhernien, Komplikationen und Pit-Falls. Neben einer Live-Übertragung aus dem OP werden intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen durchgeführt, die den Schwerpunkt des Kurses bilden. Zielgruppe: Mediziner, die Erfahrung mit der Laparoskopie haben und nun mit der laparoskopischen Hernienchirurgie beginnen möchten.» mehr
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
LEGEN VON VENENVERWEILKANÜLEN - Workshop zur sicheren Anwendung von Venenverweilkanülen
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anlage von Venenverweilkanülen aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
BAHNO 2020 ANNUAL SCIENTIFIC MEETING
BAHNO 2020 ANNUAL SCIENTIFIC MEETING
REGISTER NOW! Please go to the BAHNO website now to book your place onto the meeting - www.bahnomeeting.com You can also find all further meeting information. ABSTRACTS in order to submit your abstract please vsit: https://bahno2020.exordo.com BAHNO welcomes abstracts from all specialties involved in head and neck cancer treatment and prevention. Prizes are available for outstanding contributions in both oral and poster presentation categories, with a particular emphasis on submissions by trainees and AHPs. SUBMISSION DEADLINE - SUNDAY 26TH JANUARY 2020 Please note this is a strict deadline in order to allow selection by the academic committee with sufficient time for the successful candidates to book appropriate study leave. Any incomplete abstracts will be considered less favourably.» mehr
SonoUK 2020: A Festival of Point-Of-Care Ultrasound Courses
SonoUK 2020: A Festival of Point-Of-Care Ultrasound Courses
YOU CAN ONLY ATTEND ONE WORKSHOP PER DAY, THEREFORE WHEN REGISTERING FOR THE TWO DAY ATTENDANCE PLEASE CHOOSE ONE COURSE ON THURSDAY AND ONE COURSE ON FRIDAY. EARLY BIRD REGISTRATION VALID UNTIL FRIDAY 31ST JANUARY 2020. Following on from the fantastic success of SonoUK 2019, we are pleased to announce we will be running SonoUK again in 2020. We have plans to make it even better and increase the scope of what ultrasound education we can include. SonoUK will be a truly world-class, not for profit, event. There will be a jamboree of contemporary, clinically essential one-day ultrasound courses; each with a designated, experienced course director and expert faculty. There will be no more than four delegates to one machine/instructor to ensure that everyone gets plenty of hands-on scanning time, with the very best state-of the art ultrasound machines and simulators.» mehr
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
… eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Eine gute praktische Ausbildung neuer Mitarbeiter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der AEMP. Diese Aufbauqualifizierung zeigt Möglichkeiten auf, wie Praxisanleitung trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann. Zwar gibt es in vielen AEMP`s einschlägige Vorgaben hierzu, doch die praktische Ausbildung im Alltag sieht oft anders aus, da die Verantwortlichen für die Einarbeitung und Ausbildung neuer Kollegen meist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind. Sie leisten die praktische Ausbildung zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeitsroutine und eine geplante Praxisanleitung fällt oftmals unerwartet hohem Arbeitsaufkommen oder Personalengpässen zum Opfer. Dies kann der Ausbildungsqualität schaden und demotiviert beide Seiten.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus AV-Klappen (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus AV-Klappen (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Wesentliche Ziele des Seminars sind sowohl die Vermittlung von Grundlagenwissen aber auch insbesondere die praktische Erörterung unterschiedlicher Operationsmethoden bei erworbenen AV-Klappenerkrankungen, operationstechnische Tipps und Tricks zu vermitteln und die manuellen Fertigkeiten am Simulator und Tierherzen zu üben.» mehr
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Auch in der modernen Chirurgie des 21. Jahrhunderts mit all ihren technischen Hilfsmitteln bleiben chirurgische Naht- und Knotentechniken die Basis eines jeden Eingriffes und zählen somit zum Grundrüstzeug, das jeder angehende Operateur zu Beginn seiner Laufbahn erlernen muss. In diesem Kurs wird daher ein ganzer Tag dem Erlernen dieser „Essentials“ gewidmet, angefangen beim korrekten Werfen eines chirurgischen Knotens über die verschiedenen Hautverschlusstechniken bis hin zum sicheren Sitz einer Ligatur. Die ausgesprochen praxisnahen Übungen werden flankiert durch überblickende, aber prägnante Einführungen in die Nadel- und Nahtmaterialkunde.» mehr
The 20th Helsinki Live Demonstration Course in Operative Microneurosurgery
The 20th Helsinki Live Demonstration Course in Operative Microneurosurgery
During the course there will be more than 20 operations altogether in three ORs. Professors will discuss the cases and present microsurgical videos between and after the operations. The operative schedule runs every day from 8am to approximately 3pm followed by case discussions and lectures.» mehr
CAOSUK ANNUAL CONFERENCE COMBINED MEETING WITH SICOT
CAOSUK ANNUAL CONFERENCE COMBINED MEETING WITH SICOT
On behalf of the CAOSUK 2020 organising committee, it is with great pleasure that I welcome you to the Annual Meeting of our Society in London at the Royal Society of Medicine. This year marks the 15th year of the founding of our society and the 6th since we joined as a specialist society of the British Orthopaedic Association. The meeting will be truly international as it will be combined with SICOT. The congress will be followed by a two day CAOSUK EduQual course to be held for the first time at the Imperial College for those wishing to obtain Certification in Computer Assisted Orthopaedic Surgery. London in June has much to offer with long summery days and numerous festivals and outdoor programmes throughout the city. We would hope you will be able to extend your stay to take in the sights and culture of this iconic city. The Royal Society of Medicine is a venue steeped in history and right in the heart of the city. Recently refurbished the conference facilities are second to none. Ajeya Adhikari MS(Orth), MCh(Orth), FRCS(Orth) President British Society for Computer Assisted Orthopaedic Surgery (CAOS UK) Consultant Orthopaedic Surgeon South West London Elective Orthopaedic Centre Chairman Computers and Enabling Technologies Committee, SICOT Member Robotic Advisory Group, Royal College of Surgeons, England For further information regarding the programme, organizing committee and abstract submission, please download the booking form below.» mehr
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 2: Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 2: Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung
Unsere Workshopreihe "Effizient Führen im Klinik- und Praxisalltag" besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammenhängend besucht werden können. Sie wendet sich speziell an Führungskräfte aus Kliniken und Praxen (Mediziner und Pflegende). Jedes Modul fokussiert auf ein Schwerpunktthema. Im Modul 2 lernen die Teilnehmer Persönlichkeitstypologien kennen und nutzen diese für ihre Kommunikation und Gesprächsführung.» mehr
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» mehr
5TH INTERNATIONAL MASTERY LEARNING COURSE IN ULTRASOUND GUIDED REGIONAL ANAESTHESIA
5TH INTERNATIONAL MASTERY LEARNING COURSE IN ULTRASOUND GUIDED REGIONAL ANAESTHESIA
ONE-TO-ONE TRAINING COURSE USING THE SOFT EMBALMED THIEL CADAVER SIMULATOR A novel training course using proven mastery techniques to ensure competence. The course includes: ▌ Constant one-to-one block supervision by top UK experts ▌ Blocks conducted on the soft embalmed thiel cadaver – A durable, life-like simulator of UGRA ▌ Guaranteed 7.5 hours block instruction ▌ 3 hour instruction on volunteer scanning with interactive teaching ▌ Unique performance feedback to delegates using eye tracking, head and hand motion analysis and psychometric feedback ▌ Approved by RA-UK ▌ Module approved by the first higher degree qualification in Regional Anaesthesia, Norwich Medical School at the University of East Anglia ▌ CPD applied for through the Royal College of Anaesthetists ▌ Psychologists and simulation engineers in attendance to measure your performance MSC EDUCATIONAL GRANT Educational grants are available to students participating in the MSc programme in regional anaesthesia at the Norwich Medical School, University of East Anglia. Please contact Andrew Simpson by email at Andrew.D.Simpson@uea.ac.uk to request more information. Please note places are limited and will be given on a first come first serve basis. Therefore we advise booking early to avoid disappointment.» mehr
AUFBAUWORKSHOP - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
AUFBAUWORKSHOP - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Im AUFBAUWORKSHOP, den wir erstmalig in 2020 anbieten, können sich interessierte Gutachter aufbauend auf die im Basiskurs erworbenen Kenntnisse nun intensiv mit einem eigenen Gutachten beschäftigen. Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung ihres Gutachtens und können Erfahrungen mit anderen Gutachtern austauschen.» mehr
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben.» mehr
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Bei diesem praxisorientierten Trainingskurs stehen verschiedene Workshops im Bereich der laparoskopischen Gynäkologie im Mittelpunkt. Themen sind laparoskopische Naht- und Knotentechniken sowie Präparationstechniken (Lymphknoten-PE, Ureterdarstellung, Blasennaht etc.) Die Teilnehmer führen praktische Übungen am offenen Modell sowie an Pelvitrainern und avitalen Tieren durch. Zielgruppe: Mediziner mit Interesse an laparoskopischen Operationstechniken im Bereich Gynäkologie.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» mehr
6. Grazer Trainingskurs - ANATOMIE IN DER REGIONALANÄSTHESIE
6. Grazer Trainingskurs - ANATOMIE IN DER REGIONALANÄSTHESIE
Im heurigen Jahr werden bestimmte literarische Spezialitäten und schwierige Regionen in Angriff genommen, im Blickfeld der Nervus pudendus. Zusammen mit der in Graz angebotenen Konservierungstechnik (Thiel´sche Methode) können wir Ihnen das gewohnt hochwertige und lebensechte Material zum Üben anbieten. Und als Zusatz wollen wir Ihnen ermöglichen, Stichtechniken nicht nur mittels Nadelpositionierung zu üben, sondern auch Latex zu injizieren und anschließend den Erfolg Ihrer Blockade mittels Dissektion live zu kontrollieren.» mehr
1ST REHABILITATION CONFERENCE FOR HEARING IMPAIRMENT
1ST REHABILITATION CONFERENCE FOR HEARING IMPAIRMENT
EARLY BIRD FEE VALID UNTIL FRIDAY 10TH APRIL 2020. We are delighted to invite you to the inaugural Rehabilitation Conference for Hearing Impairment on the 19th June 2020 in Leeds. The conference will focus entirely on rehabilitation and will have dedicated sessions for those working with adults and those working with children, together with joint sessions appropriate for both groups. The theme of the conference for the paediatric delegates is early amplification and language development together with parental engagement. The adult delegates will have presentations and discussions including assessing and supporting pre-lingual adults and older adults, general caseload management and patient activation. You are invited to submit poster abstracts on the topics of rehabilitation strategies, patient engagement, remote therapy/care, developing cognition and auditory pathways, pre-lingual adults, older adults and best practice. WORKSHOPS FOR PAEDIATRIC DELEGATES ONLY Please register for the workshops that you would like to attend in the afternoon. Choose one workshop from session 1 and one workshop from session 2. Delegates working with adults will not be involved with workshops but have presentations and discussions within their designated session in the afternoon.» mehr
Koronare Herzerkrankung II Chirurgische Myokardrevaskularisation mit und ohne EKZ (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Koronare Herzerkrankung II Chirurgische Myokardrevaskularisation mit und ohne EKZ (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Hier werden vor allem fortgeschrittene Assistenzärzte|innen bzw. junge Fachärzte|innen angesprochen, denen die praktischen Fähigkeiten der Myokardrevaskularisation mit und ohne extrakorporaler Zirkulation am lebenden Großtiermodell (Schwein) vermittelt werden. Neben den theoretischen Grundlagen ist vor allem ausreichend Zeit, um die operationstechnischen Schritte zu üben und entsprechende Tipps und Tricks vermittelt zu bekommen.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Der theoretische Teil vermittelt eine Übersicht über die laparoskopische Hernienchirurgie, Indikationen und Kontraindikationen der OP-Techniken, Naht- und Knotentechniken, Nabel- und Narbenhernien, Komplikationen und Pit-Falls. Neben einer Live-Übertragung aus dem OP werden intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen durchgeführt, die den Schwerpunkt des Kurses bilden. Zielgruppe: Mediziner, die Erfahrung mit der Laparoskopie haben und nun mit der laparoskopischen Hernienchirurgie beginnen möchten.» mehr
Trainingskurs Mikrogefäßchirurgie
Trainingskurs Mikrogefäßchirurgie
Unser Kurs wird für alle Kolleginnen und Kollegen hilfreich sein, die mit Hilfe eines Mikroskops oder einer Lupenbrille Operationen durchführen möchten. Im ersten Teil warden die Basiskenntnisse der Mikrogefäßanastomose vermittelt und an Präparaten geübt, die erworbenen Erkenntnisse werden dann im zweiten Schritt unter realitätsnahen Bedingungen angewandt. Zudem vermitteln einige kurze Vorträge die klinische Relevanz der erlernten Techniken. Das Konzept des Kurses ist auf eine praxisnahe Vorbereitung ausgerichtet, so dass die Kollegen, die später mit einer Lupenbrille arbeiten werden, diese bei den Übungen tragen sollten, während alternativ auch Operationsmikroskope gestellt werden.» mehr
2nd New Developments and Controversies in the Management of Thyroid Cancer
2nd New Developments and Controversies in the Management of Thyroid Cancer
This is a multidisciplinary meeting which will interest surgeons, endocrinologists, oncologists, CNSs, AHPs and trainees. ORGANISING COMMITTEE Paul Carroll Consultant Endocrinologist, Guy’s and St Thomas’ NHS Foundation Trust Dae Kim Consultant ENT Surgeon, St George’s University Hospitals NHS Foundation Trust, London Enyi Ofo Consultant ENT-Head and Neck Surgeon, St George’s University Hospitals NHS Foundation Trust, London Ricard Simo Consultant Otorhinolaryngologist Head, Neck and Thyroid Surgeon, Guy’s and St Thomas’ Hospital NHS Trust, London We hope to see you in London! Please tweet us during the event using #2ndThyroidControv» mehr
SCOTTISH SOCIETY OF THE HISTORY OF MEDICINE TEACHING ANATOMY FROM CLASSICAL TO MODERN TIMES
SCOTTISH SOCIETY OF THE HISTORY OF MEDICINE TEACHING ANATOMY FROM CLASSICAL TO MODERN TIMES
Announcing a forthcoming symposium hosted by The Scottish Society of the History of Medicine with the British Society for the History of Medicine. This prestigious event aims to explore surgical history in relation to understanding and acknowledging the extensive body of knowledge and teaching methods used which has allowed anatomical art and science to develop. Discussions are welcomed from a range of perspectives including historical, social, cultural and modern innovations. This conference is aimed at medics with an interest in history and historians with an interest in medicine. Abstract submissions will open on 11th November 2019. In order to submit your abstract please visit: https://ScottishSociety.exordo.com ▌ Abstracts on any of the symposium topics are invited. Abstracts on any other aspect of the history of anatomy teaching will also be considered. ▌ Oral presentations will be 15 minutes long with 5 minutes for questions. ▌ Posters must conform to the required format. (To be confirmed upon acceptance) ▌ Abstract titles should be no more than 15 words in length and the abstract text no more than 150 words per section submitted.» mehr
SAVE THE DATE: Endoscopic Anterior Skull Base Surgery Hands-on Cadaveric Course
SAVE THE DATE: Endoscopic Anterior Skull Base Surgery Hands-on Cadaveric Course
This course is designed for neurosurgeons and otolaryngologists at senior trainee and consultant levels who are interested in the most recent developments in endoscopic surgery of the cranial base and pituitary gland. This comprehensive two day course, limited to 11 delegates for 6 hands-on stations, is a presentation of minimally invasive endoscopic techniques for the anterior skull base and pituitary fossa. Experts on the subject will present the anatomical, pathophysiological and technical aspects of surgery along with risks, benefits, complications such as CSF leak and outcomes. Also endocrinology, neuro-radiology and anaesthetic aspects of endoscopic anterior skull base surgery will be covered. Teaching is through hands-on cadaveric dissection with a 1:2 faculty to delegate ratio and lecture / video presentations including 3D anatomy of the paranasal sinus and skull base. Simulation stations will also be available throughout the course, which provides more opportunity for hands–on practice. All catering is provided throughout the day including a course dinner.» mehr
Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie
Basiskurs Minimal Invasive Kinderchirurgie
Den Teilnehmern wird Basiswissen über minimal-invasive Techniken in der Kinderchirurgie vermittelt. Neben allgemeinen Informationen zu Geräten und Instrumenten werden spezielle Bereiche wie Diathermietechniken, Pathophysiologie des Pneumoperitoneums bei Kindern und Aspekte der Ausbildung angesprochen. Praktische Übungen am offenen und geschlossenen Pelvitrainer, auch mit perfundierten Organen, sollen in die Basistechniken der minimal invasiven Chirurgie einführen. Die für Kinderchirurgen wichtigen Besonderheiten der Zugangs-, Knoten- und Präparationstechniken werden am Tierpräparat trainiert. Inhalt des Workshops ist zudem die Präsentation und Diskussion einfacher minimal-invasiver Operationsverfahren, wobei Zeit bleiben soll, unterschiedliche Standpunkte eingehend zu diskutieren.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Der Kurs bietet Medizinern, die bereits laparoskopisch tätig sind, den Einstieg in die laparoskopische cole-rectale Chirurgie und besteht aus verschiedenen Workshops zu den Themen Nahttechniken, laparoskopische Sigmaresektion, laparoskopische anteriore Rektumresektion und laparoskopische Resektions-Rektopexie an Präparaten und am avitalen Schwein. Eine Live-Übertragung aus dem OP und intensive praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Chirurgen bilden den Schwerpunkt des Kurses.» mehr
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen, sowie anderen operativ tätigen Einrichtungen gewinnt durch die Überwachung der Behörden deutlich an Aufmerksamkeit. Die rechtlichen Vorgaben hierzu sind in Gesetzen, Verordnungen, Normen und RKI Empfehlungen geregelt, wobei der höchstmögliche Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Anwendern gewährleistet sein muss. In diesem Lehrgang werden Ihnen die Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)vermittelt. Die Schulungsinhalte zum Thema Rechtsgrundlagen, Qualitätssicherung sowie der Mikrobiologie und Hygiene bauen auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Zulassungsvoraussetzung) auf.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.» mehr
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Die Aesculap Akademie und Meduplus vermitteln als Gemeinschaftsveranstaltung in einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zur Hygienebeauftragten MFA nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine Tagesveranstaltung reduziert. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmer orts- und zeitunabhängig den E-Learning-Kurs im Selbsststudium. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt.» mehr
Knieendoprothetik für OP-Personal
Knieendoprothetik für OP-Personal
Der Kurs Knieendoprothetik für OP-Personal soll die Teilnehmer fit machen für kompetentes, zeitgerechtes und qualitätsbewusstes Instrumentieren in der modernen Knieendoprothetik. Nach einer Einführung in die anatomischen Grundlagen und einem Überblick über die häufigsten Erkrankungen des Kniegelenkes werden anhand von Beispielen die heute zur Verfügung stehenden Implantatsysteme, die zugeordneten standardisierten Operationstechniken und besondere Tipps und Tricks für die tägliche Praxis behandelt. Im Hands-on-Workshop können die Teilnehmer selbst diese Techniken erlernen und üben. Ausblicke auf neueste Entwicklungen (minimal invasive Zugänge, computernavigierte Implantationstechnik) runden den Kurs ab.» mehr
Modul I: Basis-Herzschrittmachertherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Modul I: Basis-Herzschrittmachertherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Die Module I-III sind Teil der modularen Seminarreihe „DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie“. Namhafte und erfahrene Referenten übernehmen dankenswerter Weise die Aufgabe, mit vielen Tipps und Tricks Vorgehen und Hintergründe dieser speziellen Operationen zu erläutern. Viele Beispiele verdeutlichen Vor- und Nachteile bestimmter Techniken und tragen dazu bei, in kurzweiliger Form viel Information für die eigene tägliche Praxis zu gewinnen. Die Kurse stehen Ärzten aller Fachrichtungen offen. Die Teilnahme der Module wird gesondert bescheinigt, so dass bei Terminproblemen fehlende Module zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden können. Neben der reinen Vermittlung von Fachwissen dienen die Module auch als Nachweise für den Erwerb des Zertifikates „Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. (Die Module I-III stellen eigenständige Seminare dar, bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar.)» mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.» mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» mehr
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» mehr
SAVE THE DATE The Implantable Acoustic Devices Conference
SAVE THE DATE The Implantable Acoustic Devices Conference
Wee are happy to announce that the Implantable Acoustic Devices Conference will be taking place at Keble College in Oxford on Thursday 10th - Friday 11th September 2020. Further information to follow in due course. If you wish to be added to the waiting list to receive the latest updates please email academia.bbmuk@bbraun.com.» mehr
Modul II: Spezielle Herzschrittmachertherapie ICD-/CRT- und CCM-Therapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Modul II: Spezielle Herzschrittmachertherapie ICD-/CRT- und CCM-Therapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Die Module I-III sind Teil der modularen Seminarreihe „DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie“. Namhafte und erfahrene Referenten übernehmen dankenswerter Weise die Aufgabe, mit vielen Tipps und Tricks Vorgehen und Hintergründe dieser speziellen Operationen zu erläutern. Viele Beispiele verdeutlichen Vor- und Nachteile bestimmter Techniken und tragen dazu bei, in kurzweiliger Form viel Information für die eigene tägliche Praxis zu gewinnen. Die Kurse stehen Ärzten aller Fachrichtungen offen. Die Teilnahme der Module wird gesondert bescheinigt, so dass bei Terminproblemen fehlende Module zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden können. Neben der reinen Vermittlung von Fachwissen dienen die Module auch als Nachweise für den Erwerb des Zertifikates „Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. (Die Module I-III stellen eigenständige Seminare dar, bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar.)» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
Qualitätsbeauftragter - Instrumente
…eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Im Zuge einer zukunftsorientierten und effizienten Kostenplanung spielt das Instrumenten-Management eine entscheidende Rolle. Ein optimiertes Beschaffungs- und Reparaturmanagement ist von großer Bedeutung und kann die Kostenstrukturen wesentlich entschärfen. Sinnvolle Reparaturen oder Ersatz durch Originalinstrumente fokussieren den Wert-und Funktionserhalt des Intrumentenbestandes. Die Teilnehmer/-innen werden zur qualitätsgerechten Aufbereitung, Kontrolle nach durchgeführten Reparaturmaßnahmen in Bezug auf Form, Funktionalität und Oberflächenbeschaffenheit und zur Erkennung von reparaturbedürftigen Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes - unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte - befähigt.» mehr
Fachkundelehrgang I
Fachkundelehrgang I
Im Rahmen des Fachkundelehrgangs I werden Mitarbeiter von Sterilgutversorgungsabteilungen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Instrumenten und Geräten im Sinne des Medizinproduktegesetzes ausgebildet. Themen sind u.a. Mikrobiologie, Arbeitsschutz und -sicherheit, Desinfektion und Reinigung, Dekontamination von Medizinprodukten, Instrumentenkunde und Qualitätsmanagement. Der Lehrgang dient zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V.» mehr
Modul III: Revisionen bei kardialen elektronischen Rhythmusimplantaten (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Modul III: Revisionen bei kardialen elektronischen Rhythmusimplantaten (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Die Module I-III sind Teil der modularen Seminarreihe „DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie“. Namhafte und erfahrene Referenten übernehmen dankenswerter Weise die Aufgabe, mit vielen Tipps und Tricks Vorgehen und Hintergründe dieser speziellen Operationen zu erläutern. Viele Beispiele verdeutlichen Vor- und Nachteile bestimmter Techniken und tragen dazu bei, in kurzweiliger Form viel Information für die eigene tägliche Praxis zu gewinnen. Die Kurse stehen Ärzten aller Fachrichtungen offen. Die Teilnahme der Module wird gesondert bescheinigt, so dass bei Terminproblemen fehlende Module zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden können. Neben der reinen Vermittlung von Fachwissen dienen die Module auch als Nachweise für den Erwerb des Zertifikates „Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. (Die Module I-III stellen eigenständige Seminare dar, bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar.)» mehr
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
UPDATE -- Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Den Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege wird empfohlen, im Zweijahresrhythmus Aktualisierungsschulungen (AS) zu besuchen, um das bereits erworbene Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. In unserer Aktualisierungsschulung (AS) wird ihr Wissen rund um die TRBA 250 und die Schnittstelle Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene aufgefrischt. Die Schulung wird durch Fallbeispiele und handlungsleitende Umsetzungshilfen abgerundet.» mehr
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Stress lass nach - Selbstbestimmter Umgang mit Belastung
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Stress weiterzuentwickeln. Im theoretischen Teil des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse für ein besseres Verständnis des Phänomens Stress vermittelt. Praktische Übungen und Demonstrationen führen in verschiedenste Techniken ein, um den Umgang mit Belastungen zu verbessern. Dabei geht es um stressvorbeugende Maßnahmen genauso wie um hilfreiche Verhaltensweisen in akuten und chronischen Belastungssituationen sowie bewährte Methoden für Entspannung und Regeneration. Erkenntnisse und Trainingsinhalte aus der Luftfahrt, übertragen auf die Belange medizinischer Berufe, finden dabei besondere Berücksichtigung.» mehr
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Den bewährten BASISKURS haben wir bereits seit 2015 im Programm. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den juristischen Aspekten der Gutachtertätigkeit.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
VENENWEGE - Anlage einer Venenverweilkanüle, Umgang mit und Pflege von Portkathetern
VENENWEGE - Anlage einer Venenverweilkanüle, Umgang mit und Pflege von Portkathetern
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anlage von Venenverweilkanülen und Umgang und Pflege mit Porth aufgefrischt und vertieft. Sukzessive können Sie unter Anleitung mit Hilfestellung des Trainers die einzelnen Handlungen am Übungsmodell perfektionieren.» mehr
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 3: Führen und Kommunizieren in Veränderungssituationen
EFFIZIENT FÜHREN im Klinik- und Praxisalltag - Modul 3: Führen und Kommunizieren in Veränderungssituationen
Unsere Workshopsreihe „Effizient Führen im Klinik- und Praxisalltag“ besteht aus drei Modulen, die einzeln oder zusammenhängend besucht werden können. Sie wendet sich speziell an Führungskräfte aus Kliniken und Praxen (Mediziner und Pflegende). Jedes Modul fokussiert auf ein Schwerpunktthema. Im Vordergrund des 3. Moduls stehen die effektive Begleitung von Veränderungssituationen und der Umgang mit aktuellen Führungsherausforderungen.» mehr
Puudutuskurssi
Puudutuskurssi
Kurssi on tarkoitettu anestesiaan erikoistuville lääkäreille sekä anestesiaerikoislääkäreille. Kaksipäiväisen kurssin aikana käydään läpi ultraääniavusteisen puudutuksen perusteita teoriassa ja käytännön harjoittelussa.» mehr
Repetitorium Herzchirurgie - THEORIE (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Repetitorium Herzchirurgie - THEORIE (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
In diesem über drei Tage dauernden theoretischen Seminar möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, durch zahlreiche hochqualifizierte Fachvorträge zu den einzelnen herzchirurgischen Krankheitsbildern und Operationsverfahren Ihr Wissen zu den Indikationen und chirurgischen Techniken zu vertiefen. Wir setzen uns dabei zum Ziel, dass Sie nach dem Durchlaufen des Repetitoriums ein sicheres Gefühl und ein gutes Fundament für Ihre Facharztprüfung haben. Zudem kann das Repetitorium auch gut als Wissens-Auffrischung für junge Fachärzte dienen.» mehr
KINESIO TAPING IM WUNDMANAGEMENT - inklusive Workshop
KINESIO TAPING IM WUNDMANAGEMENT - inklusive Workshop
Im Rahmen dieser Fortbildung erlernen Sie praxisnah Kenntnisse und Fähigkeiten der gängigsten Tapetechniken. Auf lösungsorientiertes Arbeiten wird besondere Aufmerksamkeit gelegt. Sie haben ein Problem und wir haben die Lösung. Kinesio Taping kann als ergänzende Behandlung Ihrem Patienten ausgezeichnet helfen, unterschiedlichste Probleme wie Ödeme, Schwellungen, Verspannungen und Schmerzen unterstützend in den Griff zu bekommen.» mehr
Ergänzungsmodul - Praxisanleitung in der AEMP
Ergänzungsmodul - Praxisanleitung in der AEMP
...für Praxisanleiter. Dieses Ergänzungsmodul richtet sich sowohl an Absolventen unserer Weiterbildung zum „Qualitätsbeauftragten - Praxisanleitung in der AEMP“ als auch an Teilnehmer von Praxisanleiter-Kursen anderer Anbieter.» mehr
PCI-kurssi
PCI-kurssi
Kurssi on tarkoitettu kardiologiaan erikoistuville lääkäreille, joilla on kokemusta noin 100-150 koronaariangiografia -toimenpiteestä. Kurssin aikana tehdään useita simulaattoriharjoituksia muun muassa komplikaatio- ja bifurkaatiotapauksilla. PCI-kurssi on todella erinomainen tapa harjoitella todentuntuisia sekä vaikeita toimenpiteitä rauhassa. Kaksipäiväisen kurssin aikana käydään läpi aihetta myös teoriassa.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische Chirurgie oberer GI-Trakt
Aufbaukurs Laparoskopische Chirurgie oberer GI-Trakt
Der Kurs richtet sich an Mediziner, die bereits laparoskopisch operieren und nun mit der laparoskopischen Magenchirurgie beginnen möchten. Aspekte wie die Indikation und Kontraindikation der OP-Verfahren, Antirefluxchirurgie – Fundoplicatio, sowie Naht- und Knotentechnik werden thematisiert. Ergänzt werden die theoretischen Auseinandersetzungen durch eine OP-Live-Übertragung. Schwerpunkt des Kurses bilden intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Der Kurs bietet Medizinern, die bereits laparoskopisch tätig sind, den Einstieg in die laparoskopische cole-rectale Chirurgie und besteht aus verschiedenen Workshops zu den Themen Nahttechniken, laparoskopische Sigmaresektion, laparoskopische anteriore Rektumresektion und laparoskopische Resektions-Rektopexie an Präparaten und am avitalen Schwein. Eine Live-Übertragung aus dem OP und intensive praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Chirurgen bilden den Schwerpunkt des Kurses.» mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» mehr
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Basiskurs Chirurgische Nahttechniken
Auch in der modernen Chirurgie des 21. Jahrhunderts mit all ihren technischen Hilfsmitteln bleiben chirurgische Naht- und Knotentechniken die Basis eines jeden Eingriffes und zählen somit zum Grundrüstzeug, das jeder angehende Operateur zu Beginn seiner Laufbahn erlernen muss. In diesem Kurs wird daher ein ganzer Tag dem Erlernen dieser „Essentials“ gewidmet, angefangen beim korrekten Werfen eines chirurgischen Knotens über die verschiedenen Hautverschlusstechniken bis hin zum sicheren Sitz einer Ligatur. Die ausgesprochen praxisnahen Übungen werden flankiert durch überblickende, aber prägnante Einführungen in die Nadel- und Nahtmaterialkunde.» mehr
Angeborene Herzfehler I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Angeborene Herzfehler I (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Dieses neue Modul richtet sich an alle Assistentinnen u. Assistenten, die sich im Rahmen der Facharzt-Weiterbildung auch fundiertes Wissen zu den chirurgischen Therapien angeborener Herzfehler aneignen möchten um ihre klinischen Aufgaben und chirurgischen Herausforderungen bewältigen zu können.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Trainingskurs Laparoskopische Gynäkologie
Bei diesem praxisorientierten Trainingskurs stehen verschiedene Workshops im Bereich der laparoskopischen Gynäkologie im Mittelpunkt. Themen sind laparoskopische Naht- und Knotentechniken sowie Präparationstechniken (Lymphknoten-PE, Ureterdarstellung, Blasennaht etc.) Die Teilnehmer führen praktische Übungen am offenen Modell sowie an Pelvitrainern und avitalen Tieren durch. Zielgruppe: Mediziner mit Interesse an laparoskopischen Operationstechniken im Bereich Gynäkologie.» mehr
Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie
Aufbaukurs Minimal Invasive Kinderchirurgie
Kinderchirurgen mit Erfahrung werden in minimal-invasive fortgeschrittenen Techniken am Kleintiermodell eingeführt. Ausgewiesene Tutoren vermitteln Zugangs- und Knotentechniken sowie zahlreiche endoskopische Eingriffe an Tierpräparaten und am Tiermodell. Inhalt des Workshops ist zudem die Präsentation und eingehende Diskussion verschiedener anspruchsvoller minimal invasiver Operationsverfahren.» mehr
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Hygienebeauftragter in der nephrologischen Pflege
Die Benennung eines qualifizierten Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege entspricht den Forderungen der KRINKO (Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen, Bundesgesundheitsblatt 2009; 52:951–962). Er unterstützt als fester Bestandteil des Hygienemanagementsystems in nephrologischen Behandlungseinheiten die Leitung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Hygienevorgaben. Die fünftägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmern qualifizierte Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die dazu beitragen, die Hygiene in der Dialyseeinrichtung weiterzuentwickeln.» mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL II)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.» mehr
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Lehrgang befähigt zur verantwortungsvollen Organisation und Begleitung von Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.» mehr
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
Modernes Hygienemanagement in OP und AEMP
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf moderne Hygienestandards in AEMP und OP. Es werden Möglichkeiten zur Umsetzung eines Hygienemanagements vorgestellt und rechtliche Anforderungen erklärt. Außerdem sollen aktuelle Entwicklungen bezüglich der Instrumentenaufbereitung und des Personalschutzes erläutert werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem OP-Bereich und aus Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte sowie an Hygienefachkräfte.» mehr
Faszination Viszeralchirurgie
Faszination Viszeralchirurgie
In der operativen Medizin stehen Wissen, Entscheidung, manuelle Umsetzung und klinisches Resultat in einem unmittelbaren Zusammenhang. Das macht die besondere Faszination der Chirurgie aus. Um hierfür gerüstet zu sein braucht es praktisches Lernen und Training – wofür im Arbeitsalltag oft wenig Zeit bleibt. Unser Kurs möchte Sie hier unterstützen. In kleinen Teams werden am Tiermodell grundlegende Operationstechniken der Viszeralchirurgie erlernt und trainiert. Alle Teilnehmer haben unter realitätsnahen Bedingungen drei Tage lang Gelegenheit ihre chirurgischen Fertigkeiten zu erproben und zu erweitern.» mehr
EXPERTENSCHWERPUNKT DEKUBITUS
EXPERTENSCHWERPUNKT DEKUBITUS
Trotz aller neuen Erkenntnisse über Entstehung des Dekubitus, modern Hilfsmittel und optimale medizinische Möglichkeiten entstehen immer wieder Dekubitalgeschwüre in der professionellen Pflege. Was kann man dagegen tun? Wie sichert man sich rechtlich ab? Diese und weitere Fragen werden im Zuge dieser praxisnahen Veranstaltung geklärt. Wir wenden uns mit dieser Fortbildung an diplomiertes Pflegepersonal, aber auch ÄrztInnen sind gleichermaßen willkommen.» mehr
14. Forum Palliativmedizin - Das Lebensende gestalten
14. Forum Palliativmedizin - Das Lebensende gestalten
Beim Forum Palliativmedizin berichten hochkarätigen Referenten rund um das Thema "Das Lebensende gestalten". Dabei bieten die Vorträge ein abwechslungsreiches Bild über die Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativmedizin.» mehr
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 2: Instrument Management
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 2: Instrument Management
The INSTRUMENT MANAGEMENT MODULE is giving the participants insights on how a structured and economical workflow for surgical instrument sets can be accomplished without compromising performance quality. The participant will be trained on: ❙Set structures based on disciplines ❙Ensuring optimal usage of Aesculap surgical instruments by regular and correct care and maintenance ❙Identifying surface changes on surgical instruments ❙Value preservation of medical equipment with specific workshops at the Center of Excellence for Repair (Aesculap Technical Service) ❙Core production steps for qualitative sustainable instruments ❙Material compositions and its different influences on the life time of surgical instruments including the visit to the Material Laboratory ❙Instruments logistics & turn around, procedure planning, instrument protection, transportation, back up stock, calculation and planning ❙Using an Instrument Management Software (Aesculap INSTACOUNT 4.0) for an optimal utilization of instrument sets» mehr
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis
Die Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen, sowie anderen operativ tätigen Einrichtungen gewinnt durch die Überwachung der Behörden deutlich an Aufmerksamkeit. Die rechtlichen Vorgaben hierzu sind in Gesetzen, Verordnungen, Normen und RKI Empfehlungen geregelt, wobei der höchstmögliche Schutz von Patienten, Mitarbeitern und Anwendern gewährleistet sein muss. In diesem Lehrgang werden Ihnen die Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)vermittelt. Die Schulungsinhalte zum Thema Rechtsgrundlagen, Qualitätssicherung sowie der Mikrobiologie und Hygiene bauen auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Medizinalfachberuf (Zulassungsvoraussetzung) auf.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
ZEITGEMÄSSE WUNDVERSORGUNG - Viele Wege führen mit dem richtigen Wissen zum Ziel
ZEITGEMÄSSE WUNDVERSORGUNG - Viele Wege führen mit dem richtigen Wissen zum Ziel
Eine zweitägige Reise quer durch die Wundversorgung: von A wie Alginat bis Z wie Zinkcreme. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die verschiedenen Produktgruppen der feuchten Wundbehandlung anhand bestimmter Kriterien anzuwenden, sowie verschiedene Faktoren, welche Menschen mit einer akuten oder chronischen Wunde in ihrer Lebensqualität beeinträchtigen zu erkennen und positiv zu beeinflussen.» mehr
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
Brush-up - Wissensauffrischung in der AEMP (Auffrischung zum FKL I)
BRUSH-UP ... „aufpolieren“ (engl.) bereits vorhandener Kenntnisse. Für Mitarbeiter, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut sind und ihre Sach- und Fachkenntnis auf den neuesten Stand bringen möchten. Das eintägige Seminar informiert über Veränderungen und Neuerungen im Bereich der Aufbereitung von Medizinprodukten. Nach § 8 MPBetreibV kann für den Nachweis der aktuellen Kenntnis, die Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden.» mehr
Repetitorium Herzchirurgie - PRAXIS (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Repetitorium Herzchirurgie - PRAXIS (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Das Repetitorium – Praxis richtet sich besonders an die Bedürfnisse der bereits fortgeschrittenen Weiterbildungs-Assistenzärzte und insbesondere auch an junge Fachärzte in der Herzchirurgie. Vorrangig geht es um die praktische Wissensvermittlung in Kombination mit individuellen Assessments zu operativen Fertigkeiten für jeden einzelnen Teilnehmer. Daher werden allen Teilnehmern nach einem einführenden „Coaching“ dezidierte operationsbezogene Aufgaben gestellt, um anhand der Resultate die jeweilige praktische Vorgehensweise und die individuellen manuellen Fertigkeiten strukturiert zu bewerten. Alle Teilnehmer sollen am Ende des Repetitoriums besser in der Lage sein, eigenverantwortlich und ohne Supervision operative Eingriffe sinnvoll und differenziert planen und diese mit der angemessenen Qualität routiniert am Patienten durchführen zu können.» mehr
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
Qualitätsbeauftragter - Praxisanleitung in der AEMP
… eine Qualifizierung für AEMP Mitarbeiter. Eine gute praktische Ausbildung neuer Mitarbeiter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Qualitätssicherung in der AEMP. Diese Aufbauqualifizierung zeigt Möglichkeiten auf, wie Praxisanleitung trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingen kann. Zwar gibt es in vielen AEMP`s einschlägige Vorgaben hierzu, doch die praktische Ausbildung im Alltag sieht oft anders aus, da die Verantwortlichen für die Einarbeitung und Ausbildung neuer Kollegen meist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind. Sie leisten die praktische Ausbildung zusätzlich zu ihrer täglichen Arbeitsroutine und eine geplante Praxisanleitung fällt oftmals unerwartet hohem Arbeitsaufkommen oder Personalengpässen zum Opfer. Dies kann der Ausbildungsqualität schaden und demotiviert beide Seiten.» mehr
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 3: Process Optimization
Sterile Reprocessing Expert Training - Modul 3: Process Optimization
The PROCESS OPTIMIZATION MODULE is a training which will help the participants to understand the core influence factors which are indisputable for a “healthy” CSSD process. Moreover the course will highlight how pitfalls can be avoided and risks can be kept minimal during reprocessing phases. This training will also show, how to wash, disinfect and sterilize different complex Aesculap products. Learning objectives: ❙Quality Manangement ❙Process Organization (such as the Aesculap Instrument Management System Instacount 4.0 in combination with Aesculap TOM) ❙Cleaning and disinfection (manual/machine based) of complex Aesculap products such as endoscopes, MIS instrumentation and power tools ❙Steam sterilization ❙Scanning the entire cycle from above (eagle mode), challenges and pitfalls ❙Risk and error management to avoid complications» mehr
Hands-on Workshop: Vertikale und transversale Augmentationstechniken in der oralen Implantologie
Hands-on Workshop: Vertikale und transversale Augmentationstechniken in der oralen Implantologie
Dieser praxisorientierte Kurs wird in komprimierter Form innovative und etablierte Augmentationstechniken demonstrieren und anhand vieler klinischer Fallbeispiele und Videodemonstrationen den Einstieg zu den praktischen Übungen am Schafskiefer erleichtern.» mehr
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
BASISKURS - Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten
Unsere Veranstaltungsreihe "Gutachterkolloquium: Optimierung von Arzthaftungsgutachten" wendet sich an medizinische Sachverständige. Sie besteht aus Basis- und Aufbaukurs und soll dazu dienen, typische formale sowie inhaltliche Fehler in Gutachten zu vermeiden und damit die Qualität zu optimieren. Den bewährten BASISKURS haben wir bereits seit 2015 im Programm. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den juristischen Aspekten der Gutachtertätigkeit.» mehr
Fachkundelehrgang II
Fachkundelehrgang II
Aufbauend auf die Grundkenntnisse im Fachkundelehrgang I, werden die bereits vermittelten Inhalte vertieft und erweitert, u.a. in den Bereichen rechtliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, spezielle Aufbereitungsmethoden für Medizinprodukte, Personalführung/Unterweisungsmethoden und Management der Organisationsstrukturen und Abläufe in der AEMP. Damit richtet sich dieser Lehrgang an AEMP-Mitarbeiter mit erweiterter Aufgabenstellung und Verantwortung, z.B. als Schicht- oder Teamleiter. Es wird die Tätigkeitsbezeichnung "Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung" gemäß den Richtlinien der DGSV e.V. erworben.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische Hernienchirurgie
Der theoretische Teil vermittelt eine Übersicht über die laparoskopische Hernienchirurgie, Indikationen und Kontraindikationen der OP-Techniken, Naht- und Knotentechniken, Nabel- und Narbenhernien, Komplikationen und Pit-Falls. Neben einer Live-Übertragung aus dem OP werden intensive praktische Übungen an Präparaten und am avitalen Schwein unter Anleitung erfahrener Chirurgen durchgeführt, die den Schwerpunkt des Kurses bilden. Zielgruppe: Mediziner, die Erfahrung mit der Laparoskopie haben und nun mit der laparoskopischen Hernienchirurgie beginnen möchten.» mehr
KINESIO TAPING IM WUNDMANAGEMENT - inklusive Workshop
KINESIO TAPING IM WUNDMANAGEMENT - inklusive Workshop
Im Rahmen dieser Fortbildung erlernen Sie praxisnah Kenntnisse und Fähigkeiten der gängigsten Tapetechniken. Auf lösungsorientiertes Arbeiten wird besondere Aufmerksamkeit gelegt. Sie haben ein Problem und wir haben die Lösung. Kinesio Taping kann als ergänzende Behandlung Ihrem Patienten ausgezeichnet helfen, unterschiedlichste Probleme wie Ödeme, Schwellungen, Verspannungen und Schmerzen unterstützend in den Griff zu bekommen.» mehr
Grundlagen Herzchirurgie II (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Grundlagen Herzchirurgie II (DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie)
Diese Veranstaltung wurde in enger Kooperation mit dem "Jungen Forum" der DGTHG konzipiert. Es richtet sich an alle Weiterbildungsassistenten|innen, die sich fundiert auf ihre Aufgaben in der perioperativen Medizin und ihre ersten operativen Eingriffe mit Einsatz der extrakorporalen Zirkulation vorbereiten möchten. Inhaltlich soll das Seminar neben den Übersichtsvorträgen vor allem von dem Erlernen praktischer Fertigkeiten und Hands-on-Übungen geprägt sein.» mehr
Hüftendoprothetik für OP-Personal
Hüftendoprothetik für OP-Personal
Heute zählt der Hüftgelenksersatz zu einer der am häufigsten durchgeführten Operationen. Zwar spricht man immer von einem Standardeingriff, doch ist es sicherlich ein langer Weg diesen intern zu erreichen und kontinuierlich zu optimieren. Hierbei spielen insbesondere Schlagworte wie Teamarbeit, Reduktion von Schnittstellenverlusten und ein einheitliches Verständnis für die Thematik des endoprothetischen Hüftgelenkersatzes eine wesentliche Rolle.» mehr
5. LUNGAUER KURZSCHAFTMEETING
5. LUNGAUER KURZSCHAFTMEETING
Der Kurzschaft hat sich auch in Österreich immer mehr zum Standard entwickelt. Die Vorteile dieser Prothesenart werden immer klarer und somit steigt auch das Interesse an diesem Implantat. Der Schwerpunkt des diesjährigen Kurzschaftmeetings liegt eindeutig auf der offenen Konfrontation. Vor- und Nachteile, Operationsmethoden sowie Probleme und das Komplikationsmanagement werden diskutiert. Neben der Chirurgie richtet sich diese Veranstaltung auch an Fachärzte für Physikalische Medizin, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Aufbaukurs Laparoskopische colo-rectale Chirurgie
Der Kurs bietet Medizinern, die bereits laparoskopisch tätig sind, den Einstieg in die laparoskopische cole-rectale Chirurgie und besteht aus verschiedenen Workshops zu den Themen Nahttechniken, laparoskopische Sigmaresektion, laparoskopische anteriore Rektumresektion und laparoskopische Resektions-Rektopexie an Präparaten und am avitalen Schwein. Eine Live-Übertragung aus dem OP und intensive praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Chirurgen bilden den Schwerpunkt des Kurses.» mehr
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Hygienebeauftragte Med. Fachangestellte (MFA)
Die Aesculap Akademie und Meduplus vermitteln als Gemeinschaftsveranstaltung in einer Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen die Qualifikation zur Hygienebeauftragten MFA nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Durch die meduplus Smart Learning® Methode wird dabei die Präsenzzeit von 24 Stunden (3 Tage) auf eine Tagesveranstaltung reduziert. Im Vorfeld der Präsenzveranstaltung absolvieren die Teilnehmer orts- und zeitunabhängig den E-Learning-Kurs im Selbsststudium. Das Angebot ist als Fortbildung für Pflegekräfte und MFA bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit 24 RbP-Punkten anerkannt.» mehr
9th Podiatric Sports Medicine Conference
9th Podiatric Sports Medicine Conference
The 9th Podiatric Sports Medicine Conference will be taking place at the Hallam Conference Centre in London on Thursday 3rd - Friday 4th December 2020. TOPICS INCLUDE: - Neuroma - Accessory bones - Cuboid syndrome - Tendinopathy - Chronic exertional compartment syndrome of the foot - Effect of foot orthoses on kinematics - Advances in biomechanical paradigms KEYNOTE LECTURE History of Sports Medicine by Mr Graham Holloway GROUP BOOKINGS Discounts are available. Please email academia.bbmuk@bbraun.com for details. We look forward to welcoming you to London!» mehr
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Basiskurs Laparoskopische Chirurgie
Der Basiskurs bietet eine Einführung in allgemeine Aspekte der laparoskopischen Chirurgie. Im Vordergrund steht die laparoskopische Cholezystektomie, wobei auch eine Übersicht über das weitere Spektrum der laparoskopischen Operationen, z. B. laparoskopische Appendektomie, endoskopische Herniotomie gegeben wird. Die theoretischen Inhalte werden im Workshop durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmer führen an Präparaten in Pelvi- und Perfusions-Trainern laparoskopische Cholezystektomien und Appendektomien durch und üben laparoskopische Naht- und Knotentechniken. Durch zusätzliche Basisübungen am virtuellen Simulationstrainer ist es möglich, den Teilnehmern ein messbares Feedback zu ihrer Lernkurve zu geben.» mehr
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Kathetergestützte Herzklappentherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Erworbene Herzklappenerkrankungen Fokus Kathetergestützte Herzklappentherapie (DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie)
Wesentliches Ziel dieses neuen Moduls ist es, grundlegende Fakten und praxisorientiertes Wissen, inkl. Interventions- und Operationstechniken, zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation zu vermitteln. Die diversen Implantationstechniken verschiedener Prothesentypen werden sowohl an Simulatoren als auch am Modell praktisch erlernt werden können.» mehr
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Technik bei laparoskopischen Operationen für OP-Personal
Die Teilnehmer aus dem OP-Pflegebereich sollen durch Vorträge, Workshops und kommentierte Live-Übertragungen aus einem OP, sowie durch praktische Übungen in die Lage versetzt werden, bewährte Techniken bei laparoskopischen Operationen fachgerecht einzusetzen.» mehr

Kontakt
Aesculap Akademie
B. Braun Medical AG
Erika Bernhard
Coordinator Aesculap Akademie
Seesatz 176204 Sempach
Switzerland
Tel. +41 58 258 51 29
Mobile +41 75 434 79 31
erika.bernhard@aesculap-akademie.ch